Sie befinden sich hier:
News-Artikel

Kinderleicht erziehen


Montag 09.10.2023: Hausmittel für Kinderkrankheiten. Kostenfreie Online-Veranstaltung.

 

Die Veranstaltungen finden immer am zweiten Montag im Monat von 20–21.30 Uhr zu den angegebenen Terminen per Zoom-Videokonferenz statt. Die Anmeldung erfolgt über die Kontaktdaten der verantwortlichen Familien-Bildungsstätte. Die Teilnahme ist gebührenfrei.

 

Montag 09.10.2023

Hausmittel für Kinderkrankheiten,

Alicia Schulze, Gesundheits- und Krankenpflegerin

Wenn Kinder hoch fiebern, stark erkältet sind oder sich erbrechen, leidet nicht nur das Kind selbst. Auch Eltern sind oft überfordert und greifen zu Medikamenten, damit es dem Kind schnell besser geht.

Dabei können die meisten klassischen Kinderkrankheiten sehr gut natürlich und alternativ behandelt oder unterstützt werden. In diesem Vortrag frischen wir Ihr Wissen zu Hausmitteln wie Wickeln, Tees und der richtigen Ernährung auf. Außerdem erfahren Sie, welche Notfälle Sie erkennen und den Arzt aufsuchen sollten.

Anmeldung: Haus der Familie Braunschweig, Tel. 0531 2412-500, info@hdf-braunschweig.de, www.vhs-braunschweig.de/haus-der-familie/

Montag 13.11.2023

Recht im Internet

Gesa Stückmann, Rechtsanwältin, law4school

Aktuelle Studien belegen, dass über die Hälfte der 6 – 13 jährigen sowie 97 % aller Jugendlichen ein internetfähiges Smartphone besitzen. Wer ein Smartphone besitzt, nutzt es auch und geht damit fast jeden Tag ins Netz. Dies stellt Eltern vor neue Herausforderungen.
Die Referentin wird in Bezug auf die Risiken und Gefahren des Netzes sensibilisieren und über rechtliche Grenzen des dortigen Handelns aufklären.

Inhalte des Webseminars sind
• Recht am eigenen Bild
• Cybermobbing
• Cybergrooming (Ansprache durch Erwachsene über soziale Medien)
• Hate Speech (inkl. strafrechtlicher Vorschriften zu Besitz, Verbreitung und Anforderung von Kinder-, Jugendpornographie)
• Hinweise zur rechtlichen Beurteilung des Teilens von Hakenkreuzen, Hitlergruß-Abbildungen in WhatsApp-Gruppen

Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen, Tel. 0581/ 97 99 10, info@fabi-uelzen.de, www.fabi-uelzen.de

 

Montag, 11.12.2023

Born to be wild – was brauchen Kinder?

Herbert Renz Polster, Kinderarzt, Wissenschaftler, Autor

Kinder stellen ihre Eltern vor so manches Rätsel: Warum gibt es so viele Probleme mit dem Schlafen? Warum essen sie oft so schlecht? Warum haben sie Wutanfälle? Stecken Erziehungsfehler dahinter? Oder stimmt etwas mit dem Kind nicht? Dieser Vortrag behandelt die Themen Entwicklung und Erziehung aus einer evolutionären Perspektive. Denn wie Kinder sich verhalten kommt nicht von ungefähr. Es hat den Kindern über Tausende von Jahren geholfen immer wieder die Kurve ins Erwachsenenleben erfolgreich zu nehmen – und dazu gehört auch so manches Verhalten, das Eltern „problematisch“ und „schwierig“ erscheint.

Dr. Herbert Renz-Polster ist Kinderarzt, Wissenschaftler sowie Bestseller-Autor von zahlreichen Erziehungsratgebern. Auf seinem Blog „Kinder verstehen“ beschäftigt er sich mit Themen rund um die kindliche Entwicklung, Gesundheit und Erziehungsthemen aller Art. In der Kolumne „Familientrio“ der Süddeutschen Zeitung gibt Dr. Renz-Polster Tipps zu alltäglichen Familien-Themen. Mehr zum Referenten Dr. Herbert Renz-Polster: www.kinder-verstehen.de

Anmeldung: Ev. Familien-Bildungsstätte Lüneburg, Tel.: 04131-44211, info@familienbildungsstaette.de, https://familienbildungsstaette.de/
 

Montag, 08.01.2024

Wie Kinder ticken - ein Einblick in die Welt der Kinder

Thomas Rupf, Erziehungswissenschaftler und Autor

Kinder ticken anders als Erwachsene, nicht selten bringen sie uns an den Rand des Wahnsinns. In diesem Vortrag werden die unterschiedlichen Sichtweisen zwischen uns und den Kindern auf sehr humorvolle Art dargestellt. Erst, wenn wir Kinder besser verstehen, wissen wir, wie wir clever reagieren und geschickte Bewältigungsstrategien entwickeln können. In diesem Vortrag darf viel gelacht werden!

Anmeldung: Ev. Bildungsstätte Celle, Tel. 05141 9090365 und 9090366, info@fabi-celle.de, www.fabi-celle.de

Montag, 12.02.2024

Was bedeutet Spielen für Kinder?

Kristin Löhr,  Dipl.- Sozialarbeiterin und -pädagogin,  Entspannungspädagogin für Kinder

Das Spielen hat eine wertvolle Rolle im Leben des Kindes. Es erobert sich so seine Umwelt, sammelt Eindrücke sowie Erfahrungen und lernt damit seine Anlagen und Interessen kennen. Durch das Spiel entwickelt sich das Kind sozial, gefühlsmäßig, motorisch, sprachlich und intellektuell.
Spiel und Spielfreude ist somit eine wichtige Dimension im Lernprozess des Kindes. Es werden Fragen besprochen wie Was bedeutet "Spielen" für Kinder? Welche Spielformen gibt es überhaupt?
Wir befassen uns mit Spielen, die die Förderung der frühkindlichen Entwicklung positiv  unterstützen.

Anmeldung: Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen, Tel. 0581/ 97 99 10, info@fabi-uelzen.de, www.fabi-uelzen.de
 

Montag, 11.03.2024

Pubertät - gelassen in stürmischen Zeiten

Peter Holona, Sport- und Bewegungstherapeut, familylab®-Seminarleiter

Pubertät ist eine Tatsache, keine Krankheit. Jugendliche sind keine Kinder mehr und noch keine Erwachsenen. Sie befinden sich im Sturm des Umbruches, der sie durcheinanderwirbelt, aber ihnen auch immer wieder Rückenwind gibt. Es ist ein notwendiger, klärender und reifender Sturm, der Individualisierung und Neuausrichtung auch in der Familie mit sich bringt. Es geht um die Themen Autonomie und Selbstverantwortung.
In der Pubertät haben Eltern und Jugendliche die wunderbare Möglichkeit, ihre Beziehung so zu verändern, dass das, was bisher nicht möglich war, möglich wird. Dabei liegt die Führung bei den Eltern. Nicht erziehen oder manipulieren ist gefragt, sondern begleiten und zur Verfügung stehen - mit den eigenen Werten, Gefühlen und Grenzen. So können Eltern zu "Leuchttürmen" werden, die Orientierung und Sicherheit geben. 

Anmeldung: Ev. Familien-Bildungsstätte Lüneburg, Tel.: 04131-44211, info@familienbildungsstaette.de, https://familienbildungsstaette.de/

 

Montag, 08.04.2024

Wie können wir das Selbst(wert)gefühl unserer Kinder stärken

Sarah Kellner, ​​​​​​​Psychotherapeutin

Als Eltern wünschen wir uns für unsere Kinder, dass sie ein gutes Selbstwertgefühl entwickeln, damit sie besser mit den kleinen und großen Herausforderungen des Lebens zurechtkommen. In diesem Seminar geht es darum, herauszufinden, wie wir unsere Kinder dabei unterstützen können, denn die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls in der Familie ist ein gegenseitiger Wachstumsprozess.
Nach dem pädagogischen Konzept des dänischen Familientherapeuten Jesper Juul.

Anmeldung: Ev. Bildungsstätte Celle, Tel. 05141 9090365 und 9090366, info@fabi-celle.de, www.fabi-celle.de

 

 

 

Montag, 13.05.2024

Der K(r)ampf mit dem Schlafen

Vanessa Cristalli, Schlafexpertin

Was brauchen Babys und Kleinkinder, um gut zu schlafen? Ein paar theoretische Grundlagen um den Kinderschlaf helfen dabei, die Einflussfaktoren auf den Kinderschlaf besser zu verstehen und einen besseren Blick auf den individuellen Schlafbedarf Ihres Kindes zu bekommen. Wir schauen auf den Unterschied zwischen Tag – und Nachtschlaf, auf die verschiedenen Schlaftypen, auf die Schlafentwicklung und gehen der Frage nach, warum wir überhaupt schlafen.

Anmeldung: Haus der Familie Braunschweig, Tel. 0531 2412-500, Info@hdf-braunschweig.de, www.vhs-braunschweig.de/haus-der-familie/

 

Montag, 10.06.2024

Klassische Erziehungsfallen - wie kommen wir da wieder raus?

Thomas Rupf, Erziehungswissenschaftler und Autor

"Hilfe die Na gut - Falle - wie komme ich da wieder raus?"  Der Vortrag beschreibt in vielen kleinen Anekdoten auf lustige Art und Weise klassische Erziehungsfallen, die uns beim „Grenzen setzen“ oft das Leben schwer machen. 

Perfekt sein zu wollen, ist ein Kampf gegen Windmühlen - wir werden diesen Kampf immer verlieren, da Perfektion eine Illusion ist. Erschöpfung ist die Folge.

Dipl. Pädagoge Thomas Rupf möchte auf unterhaltsame Art aufzeigen, wie wir die Erziehungsfallen wie z.B. Die Na-gut-Falle, die Harmoniefalle, die unklare Anweisungsfalle und viele andere mehr geschickt meistern können.

Anmeldung: Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen, Tel. 0581/ 97 99 10, info@fabi-uelzen.de, www.fabi-uelzen.de


Zurück